Das antike Sparta

  

Die Sparta-Rezeption, sowohl während der Antike als auch im 19. und 20. Jahrhundert, steht im Fokus dieses Bandes. In einem ersten Abschnitt stellen die Autoren die Frage nach der Identität der spartanischen Gesellschaft - ganz im Zeichen des Meinungsstreits über das Menschenbild im antiken Sparta, in Konfrontation mit dem damaligen politischen System. Thema des zweiten Abschnitts ist die vielfältige Rezeption Spartas durch spätere Generationen als Gegenstand eines langwährenden wissenschaftlichen Diskurses, insbesondere die Verarbeitung des damit verbundenen Stigmas der deutschen NS-Vergangenheit.
Die neuzeitlichen Rezeptionswirkungen werden an den Beispielen des pädagogischen Einflusses Spartas auf das preußische Erziehungssystem und des Spartabilds in der deutschen Geschichtsschreibung nach 1945 aufgezeigt. Als prinzipielles Ergebnis ist festzuhalten, dass die Welt des Tyrtaios noch immer ein nicht hinreichend erforschtes Rätsel darstellt. Darüber hinaus besteht bis heute Skepsis gegenüber einer - bewusst oder unbewusst - utopischen und emotionalisierenden Darstellung der spartanischen Illusion.

 

Human Development in Sacred Landscapes

 

This volume presents essays on topics of the sacredness of landscapes, which were presented in the context of the conference Human Development in Sacred Landscapes. This conference took place in May 2011 at the European Cultural Centre of Delphi and it was organized and sponsored by the Graduate School Human Development in Landscapes of Kiel University. The central purpose of the international project was to investigate various topics concerning landscapes and sanctified areas which are devoted to ancient gods. They are conceptualized as sites of a particular religious dimension. “Holy Landscape” is a term frequently used to describe a multidimensional phenomenon. What this actually comprises is hard to define. Precisely this question is addressed in this volume. The “holy landscape” depends on people’s Weltanschauung and is influenced by their respective culture and ethos. It is not just a question of religious buildings and rituals, nor is a mere matter of explicating terms such as “pure” and “impure”, magic and myths; it is about an expressive space in which the “ceremony and mood of rites and cults” take place. Some contributions deal with the historical reality of sites, on the one hand, and the specific mythos which is connected with them, on the other hand. Other chapters focus on problems of identification, interpretation and the evolution of sanctified areas. The contributions also deal with the emergence and continuing development of the term “holy landscape” and the changing expressions of religious mood. The volume is dedicated to Oliver Rackham (1939-2015).

 

Thucydides - a violent teacher?

 

Das Werk des Thukydides über den Peloponnesischen Krieg hat nicht nur bis heute unsere Vorstellung von Geschichte maßgeblich geprägt, es fordert aufgrund der Komplexität seiner Darstellung auch die philologische wie historische Interpretation in besonderem Maße heraus. Neben der Konzentration der Darstellung auf die politisch-militärischen Aspekte hat dieses Werk mit der Eröffnung eines vollkommen illusionslosen, ja regelrecht naturwissenschaftlichen Blickes auf das historische Geschehen und seine Antriebskräfte Maßstäbe gesetzt, die seither kaum mehr übertroffen wurden. Angesichts der frappierenden Nüchternheit, mit der Thukydides die geschichtliche Realität als naturhaften Seinsbereich jenseits aller theologischen, ethischen oder ideologischen Verbrämung darstellt, faszinieren an diesem Geschichtsmodell die geistesgeschichtlichen Voraussetzungen wie die hermeneutischen Implikationen gleichermaßen.
Der vorliegende Band versucht Antworten zu finden auf die Frage, wie sich im Geschichtswerk des Thukydides das Verhältnis zwischen historischer Realität und literarischer Darstellungsweise gestaltet. Dabei werden aus verschiedenen Blickwinkeln neue Einsichten vermittelt zu der Frage, wie der Leser - der zeitgenössische des 5. Jahrhunderts v. Chr. ebenso wie der heutige - vom Autor als "gewalttätigem Lehrer" gelenkt wird.

  

La place et le rôle de la digression dans l' oeuvre de Thucydide

  

Même si Thucydide n’abuse pas de cette forme narrative, comme notamment Hérodote, il nous faut relever la particularité de ses digressions. Il a innové en introduisant dans la thématique des digressions, quelques sujets qui n’avaient pas été «traités» par ses prédécesseurs. Pour la première fois dans l’historiographie antique, il a introduit des digressions politiques et militaires et celles-ci prennent parfois la forme de «dialogue» direct avec ses lecteurs. L’originalité des digressions de Thucydide n’est pas exclusivement due à leur fonction ou à leur contenu. L’assimilation et l’incorporation littéraire des digressions dans l’ensemble narratif prouvent à nouveau l’esprit novateur de Thucydide. C’est le premier historien de l’Antiquité qui s’attache à justifier l’existence de ses digressions et à les insérer aussi adroitement dans la narration principale. Nous sommes confrontés au problème de l’unité de l’oeuvre et à celui de l’influence ionienne qu’elle a subie, mais nous devons également envisager le souci scientifique de l’auteur, son esprit novateur et son talent littéraire.

                                                                                           ---